Portraitserie von Ramon Lehmann
Der Berner Fotograf Ramon Lehmann begleitet die Gesprächsserie «Zeitgedanken» seit Beginn. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur den Anlass fotografisch festzuhalten, sondern jeweils auch ein sehr individuelles, Portrait des jeweiligen Gastes zu machen.
Zwischen dem Eintreffen der Gäste und Beginn der Veranstaltung bleibt ihm meistens nur wenig Zeit, die Bilder zu machen. Dies erfordert eine sorgfältige Vorbereitung im Vorfeld und Spontaneität im Moment. Ein neues, unerwartetes und aussagekräftiges Portrait von einer bekannten, oft fotografierten Person zu schaffen, ist eine zusätzliche Herausforderung, der sich Lehmann bei diesem Projekt stellt. Er selber sagt dazu: «Genau diese Anspannung und der Respekt vor der Situation sind für mich jedoch zentral. Sie helfen mir, konzentriert zu bleiben und Fehler zu vermeiden – und so entstehen am Ende oft sehr schöne Bilder.»
Ein besonderes Merkmal seiner Porträts ist die bewusste Einbeziehung des Veranstaltungsorts. Lehmann sucht immer wieder neue Räume und Perspektiven im Casino Bern, die sich visuell eignen um die Gäste von «Zeitgedanken» zu portraitieren. So entstehen neue und ungewohnte Blickwinkel auf diesen bekannten Veranstaltungsort mitten in der Stadt Bern.
Lehmann ist Absolvent des Fotodesign-Studiengangs an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach dem Studium an der Schule für Gestaltung Bern und mehr als zehn Jahren Berufserfahrung arbeitet er heute in den Bereichen Corporate-, Porträt-, Reportage-, Dokumentar- und Architekturfotografie.
Seine fotografische Arbeit bewegt sich zwischen Dokumentation und Inszenierung. Sie wird getragen von einer klaren, oft minimalistischen Bildkomposition, dem bewussten Einsatz von Licht, sowie einem tiefen Interesse an den Menschen und Strukturen, die unsere Gesellschaft prägen.
Seit 2024 ist er Teil der Meisterklasse der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin – einem postgradualen Studium unter der Leitung der Künstler:innen Linn Schröder und Ingo Taubhorn. Dort arbeitet er an einem künstlerischen Langzeitprojekt, das sich mit UFOs im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Glauben auseinandersetzt.
